Monika Maron
über Alter, Glück und Politik
Monika Maron
Wir befinden uns in Monika Marons Wohnung in Berlin-Schöneberg. Schöneberg könnte man auch als Hochburg des alten Westberlins bezeichnen, obwohl Monika Maron nicht immer hier gewohnt hat. Geboren ist sie in 1941 in einem anderen Bezirks Berlin, nämlich in Neukölln und ist schon mit 10 Jahren mit ihrer kommunistischen Mutter nach DDR eingesiedelt. So lebte sie von 1951 bis 1988 in der DDR. Ihr Debütroman Flugasche konnte dort nicht erscheinen und wurde stattdessen 1981 im westdeutschen Verlag S. Fischer veröffentlicht. Seither hat Monika Maron zahlreiche Romane und Essays geschrieben, sie erhielt mehrere Preise, darunter den Kleist Preis.
Bis jetzt wurden drei Werke von ihr in der türkischen Übersetzung erschienen:
„Animal Triste“, „Endmoränen“ und „Flugasche“.
Bekannt wurde Monika Maron in der Türkei mit ihrem gefeierten Roman Animal Triste. Animal Triste ist in erster Linie eine Liebesgeschichte zwischen einer in Ostberlin aufgewachsenen Frau und einen in Ulm, also in Westdeutschland geborenen und aufgewachsenen Mann. Es ist auch die letzte Liebe der Ich-Erzählerin, die im hohen Alter in Gedanken mit dieser Liebe weiterlebt. Es ist wie ein Liebeswahn. Wie bewertet Monika Maron heute „Animal Triste“?